Vorgehensweise zur Abrechnung

Kontrolle auf fehlende Scheine

Über die Berichte können Informationen über vergangene Behandlungen bzw. eine Mahnungsliste für fehlende Scheine abgerufen werden. Wählen Sie Hauptmenü / Berichte. Die Ausgabeliste der Berichte erfolgt im Programm Internet Explorer. Der Ausdruck erfolgt über das Menü Datei / Drucken. Besondere Druckeinstellungen wie Querformat oder nur bestimmte (einzelne) Seiten können hier ebenfalls festgelegt werden.

Was ist für eine vollständige Abrechnung notwendig?
  • Patientendaten (Eintragungen im Register Patientendaten)
    • Zuname, Vorname
    • Krankenkasse, Versicherungskategorie
    • 4-stellige Sozialversicherungsnummer
    • Geburtsdatum
    • Falls der Patient mitversichert ist: Die Daten (siehe oben) des Versicherten
  • Krankenscheineintrag (Eintragungen im Register Scheine) (Stand Okt. 2002)
    • Krankenscheinart (Krankenschein, Überweisung/Grund, ... ), Abgabedatum
      • Bei Überweisungen, Vertretungen, usw. müssen die Zuweiser-, Vertreterdaten genau angegeben sein.
        Diese Daten werden verwaltet in den Stammdaten Ärzte (Über-/Zuweiser)
      • Fehlender Schein bei der GKK: Der Patient wird nicht abgerechnet!
      • Fehlender Schein bei den kleinen Kassen: Der Patient wird abgerechnet
    • Zusatzkennzeichen
      • 00 = Ohne Fallpauschale (Sonntagsdienstscheine, Vorsorgeuntersuchung ohne kurativer Leistung)
      • 20 = Fallpauschale
        Siehe auch Liste der Zusatzkennzeichen am Ende dieser Seite
    • Wichtig: Wenn sich herausstellt, dass zum Zeitpunkt des Abspeicherns ein Eintrag fehlerhaft ist oder ganz fehlt muss der Scheineintrag gelöscht und wieder neu mit den aktuellen, richtigen Daten eingetragen werden.
  • Abrechnungsdaten (Eintragungen im Register Behandlung)
    • Diagnose des aktuellen Abrechnungs-Zeitraumes. Bei Vorhandensein einer Dauerdiagnose wird diese in die Abrechnung übernommen und muss nicht neuerlich eingetragen werden.
    • Grundleistungen lt. Honorartarif
    • Sonderleistungen lt. Honorartarif
      • Bei der Leistungseingabe gilt: Was eingetragen ist, wird abgerechnet. Es gibt keine Automatismen oder Querprüfungen.
  • Je Kassa eine formatierte, leere (!) Abrechnungsdiskette (handelsübliche Diskette im Format 3,5 Zoll - 1,44 Megabyte)
    • Wie wird eine Diskette formatiert?
      • Diskette einlegen
      • Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz
      • Rechter Mausklick auf das Symbol "3,5 Diskette (A:)"
      • Befehl "Formatieren" auswählen
      • Wählen Sie bei "Art der Formatierung" die Option "Vollständig" und klicken danach auf "Starten"
  • Datenträgerbegleitliste
    • Nach einer Übergangszeit der doppelten Abrechnung (Scheine und Diskette) müssen (für manche Kassen) keine Scheine mehr abgegeben werden. Die Kassa verlangt dafür nur mehr eine Aufstellung der Krankenscheinarten und anderer Abrechnungsdetails in Form einer Datenträgerbegleitliste.
      Diese wird automatisch erstellt nachdem die fertige Abrechnung durch die Schlatfläche
      Datenträger kopieren auf die Diskette übertragen wird. (Siehe auch Beispiel weiter unten)
    • Nur GKK Tirol: Zusammen mit der Abrechnungsdiskette muss ein Abrechnungsprotokoll abgegeben werden. Darin enthalten ist neben den Behandlungs-und Patientendaten auch eine durchgehende Numerierung der Fälle. Siehe dafür auch weiter unten ...

         
Durchführen der Abrechnung

Wählen Sie Hauptmenü / Abrechnung oder drückten Sie F6.

Es erscheint folgende Eingabemaske:

1) Definieren Sie bitte die Abrechnungsdetails

Krankenkasse: Tragen Sie hier die abzurechnende Krankenkasse ein. Verwenden Sie dafür die Kurzbezeichnung. Durch die Eingabe des %-Zeichens, danach Return, erhalten Sie eine Auflistung der gespeicherten Krankenkassen. Aus der Auswahlliste kann mittels Doppelklick oder Return die gewünschte Kassa ausgewählt werden.

Jahr: 4stellig, Jahr das abgerechnet wird. Vorgeschlagen wird die aktuelle Jahreszahl.

Periode: 2stellige Abrechnungsperiode. Bei quartalsabrechnenden Kassen wählen Sie aus der Listbox das Abrechnungsquartal aus. Bei den kleinen Kassen entsprechend den Abrechnungsmonat. Alternativ dazu kann mit den Cursortasten (Pfeil nach oben / unten) der Abrechnungszeitraum ausgewählt werden.

2 ) BESTÄTIGEN Sie die Eingaben

.. mit einem Klick auf die Schaltfläche BESTÄTIGEN (grünes Hakerl). Die Abrechnung wird nun durchgeführt, (je nach Umfang kann das einige Minuten dauern) ein Infofenster bestätigt die Fertigstellung:

Zur Anzeige kommt nun das Abrechnungsfenster, in welchem 4 Registerkarten aufscheinen

Abrechnungsliste | Honorarstatistik | Sortierliste | Fehlerprotokoll

    In der blauen Titelzeile des Fensters wird zur Kontrolle die Kassa und der Abrechnungszeitraum angezeigt.
    Durch einen Klick auf die entsprechende Registerkarte, wird diese in den Vordergrund geholt. (Im Zuge der Weiterentwicklung des von
    CSPstart kann sich die Anordnungsreihenfolge der Listen ändern.)

    1. Abrechnungsliste
      Aufstellung der abgerechneten Patienten mit: Geb.datum, SVNR, Adresse, Kassa und Versichertengruppe, Meldung ob ein Schein vorhanden ist,
      Diagnosen, Leistungen, jeweils mit dazugehörendem Datum. Um die Differenzierung der einzelnen Patienten optisch besser darzustellen, ist die Schriftfarbe abwechselnd gestaltet. (Diese Abrechnungsliste ist nicht für die Tiroler GKK geeignet! Siehe dazu weiter unten...)


    2. Honorarstatistik
      Aufstellung der Leistungen insgesamt: Anzahl, Positionsnummer, Bezeichnung, Betrag , Endsumme

    3. Sortierliste
      Anzeige der Patientensortierung analog zur Diskettenabrechnung mit Patientendaten

    4. Fehlerprotokoll
      Anzeige der Abrechnungsfehler wie fehlende Scheine, fehlende Diagnosen, falsche oder keine SVNR, usw.

     

    Ausdruck der Listen siehe weiter unten

     

    Prinzipiell wird zwischen 2 Arten von Abrechnungsfehlern unterschieden:

      1) Der Patient wird trotz Fehler in die Abrechnung übernommen (zB. fehlende Diagnose, keine SVNR,)
      --- Dies wird in der Spalte Status durch die Meldung "Der Patient wurde bei der Abrechnung berücksichtigt" dokumentiert.

      2) Der Patient wird nicht abgerechnet (zB. fehlender Schein bei der GKK)
      --- Dies wird in der Spalte Status durch die Meldung "Der Patient wurde bei der Abrechnung NICHT berücksichtigt" dokumentiert.

    Bitte beachten Sie:

      Ein Patient kann beide Arten von Abrechnungsfehlern aufweisen und somit mit beiden Meldungen versehen sein.
      In diesem Fall übersteuert der Fall 2) die anderen Meldungen, der Patient wird also nicht abgerechnet!

Abrechnungsvoraussetzungen

Damit die Abrechnung von der Krankenkasse akzeptiert wird müssen die Abrechnungsfehler bereinigt werden. (D. h. fehlende Patientendaten, ev. fehlende Diagnosen, fehlende SVNR, usw. nachtragen.) Erst wenn eine fehlerfreie Abrechnung erstellt ist, darf diese auch auf Datenträger (Diskette) kopiert und an die Krankenkasse abgegeben werden.

In der Vollversion von CSPstart werden im Zuge der Abrechnung, ausschließlich die von den Anwendern eingetragenen Leistungen verrechnet.
Beachten Sie bitte, dass auch Grundleistungen und Zuschläge, sowie allfällige Zusatzkennzeichen (Siehe auch Liste der Zusatzkennzeichen am Ende dieser Seite) vom Anwender eingetragen werden müssen, um abgerechnet zu werden.

Eventuelle Automatismen, wie u. a. die automatische Verrechnung von Grundleistungen, Zuschlägen, anderen z. B. fachspezifischen Querprüfungen, werden nicht durchgeführt. Dies ist nur möglich im CSPeasymed Praxis-Komplettpaket. Sollten Sie sich durch CSPstart von der Verwendung eines umfangreicheren Komplettsystemes für Ihre Ordination überzeugt haben, und zu einem späteren Zeitpunkt entschließen auf CSPeasymed"aufzurüsten", können aus der Vollversion von CSPstart selbstverständlich alle Daten übernommen werden.

Beenden der Abrechnung

Sie können die Abrechnung nun durch ABBRUCH beenden, auf Datenträger kopieren oder Drucken. Klicken Sie dafür bitte auf die entsprechende Schaltfläche.

  • ABBRUCH Beendet die Auflistung ohne weitere Rückfrage.
  • Datenträger kopieren Überträgt die Abrechnung auf die Diskette (Datenträger). Legen Sie dafür bitte zuerst die Diskette in das Diskettenlaufwerk und klicken dann auf die Schaltfläche. Die Diskette muss zu diesem Zeitpunkt formatiert und leer sein. (Sie benötigen handelsübliche Disketten im Format 3 1/2 Zoll - 1,44 MB.) Beschriften Sie die Diskette (auf dem Aufkleber) eindeutig und übermitteln Sie sie an die Krankenkasse.

    Nur GKK Tirol: Zusammen mit der Abrechnungsdiskette muss ein Abrechnungsprotokoll abgegeben werden. Darin enthalten ist neben den Behandlungs-und Patientendaten auch eine durchgehende Numerierung der Fälle. Dieses Protokoll erhalten Sie nachdem Sie die Schaltfläche Datenträger kopieren betätigt haben. Der Ausdruck erfolgt über das Menü Datei / Drucken. Besondere Druckeinstellungen wie Querformat oder nur bestimmte (einzelne) Seiten können hier ebenfalls festgelegt werden.

  • Folgende Meldung wird nach dem Kopiervorgang ausgegeben (der Text "A:\xxxxxxxx.xxx) kann variieren):

 

  • Drucken Um die Listen auszudrucken klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Drucken. Daraufhin wird jede Registerkarte einzeln im Programm Internet Explorer dargestellt
    • Spartipp: Um den Ausdruck zu "komprimieren" können Sie die Schriftgröße auf "Sehr klein" einstellen. Dies hat den Vorteil, dass der Ausdruck auf weniger Seiten erfolgt.
      Vorgehensweise: Menü Ansicht / Schriftgrad, Befehl *Sehr klein


Der Ausdruck erfolgt über das Menü Datei / Drucken. Besondere Druckeinstellungen wie Querformat oder nur bestimmte (einzelne) Seiten können hier ebenfalls festgelegt werden. Für einen "komprimierten Ausdruck" siehe weiter oben...

 

Nur GKK Tirol

Zusammen mit der Abrechnungsdiskette muss ein Abrechnungsprotokoll abgegeben werden. Darin enthalten ist neben den Behandlungs-und Patientendaten auch eine durchgehende Numerierung der Fälle. Dieses Protokoll erhalten Sie, nachdem Sie die Schaltfläche Datenträger kopieren betätigt haben. Bitte geben Sie nur jene Liste ab, die aus dem gleiche Abrechnungslauf wie die Diskette stammt.

Der Ausdruck erfolgt über das Menü Datei / Drucken. Besondere Druckeinstellungen wie Querformat oder nur bestimmte (einzelne) Seiten können hier ebenfalls festgelegt werden. Für einen "komprimierten Ausdruck" siehe weiter oben...

 

 

 

 

Datenträger-Begleitliste

Diese wird automatisch (als Word-Dokument) erstellt und auch gleich ausgedruckt nachdem die fertige Abrechnung durch die Schlatfläche Datenträger kopieren auf die Diskette übertragen wurde. Laut Vorgabe der Krankenkasse ist diese Liste bundeslandabhängig inhaltlich unterschiedlich aufgebaut. Beispiel:

 

 

 

 

 

Liste der Zusatzkennzeichen für Krankenscheine (Vom Arzt im Anlassfall einzutragen.)

10 = Vorsorgeuntersuchung
15 = Auslagerungsfall
20 = Fallpauschale

25 = Fallpauschale f. Bereitschaftsddienst unter der Woche (nur OÖ-GKK)
30 = Mutter-Kind-Pass
35 = Hauskrankenpflege

40 = Leistung bei Angehörigen des Abrechners
50 = Kurbetreuung
60 = Operation im Spital
00 = restliche Leistungen
Wichtig: Wenn sich herausstellt, dass zum Zeitpunkt des Abspeicherns ein Eintrag fehlerhaft ist oder ganz fehlt muss der Scheineintrag gelöscht und wieder neu mit den aktuellen, richtigen Daten eingetragen werden.