CSP Begriffe

Tastatureingabe anstelle der Maus

Begriff Beispiel Erklärung
RETURN Auch Eingabetaste, oft auch "Enter" genannt. Dient der Bestätigung von Angaben, oder verzweigt von einem Eingabefeld zum nächsten.
SHIFT Grossbuchstabentaste
STRG "Steuerung"-staste. Kommt nur in Verbindung mit einer anderen Taste zur Anwendung. Hierdurch werden Befehle aufgerufen um bestimmte Aktionen wie z. B. einen Ausdruck zu starten.
TABulator Bringt den Cursor von einem Eingabefeld zum nächsten. Für die entgegengesetzte Richtung drücken Sie bitte SHIFT+TAB
Backspace Befindet sich genau über der Taste RETURN (mit einem Pfeil nach links gekennzeichnet). Damit wird das Zeichen links vom Cursor gelöscht
Entf Die Taste Entfernen löscht das Zeichen rechts vom Cursor.
Cursor __I Ein blinkender Strich, der dem Anwender zeigt, wo am Bildschirm die Eingabe erfolgt, bzw. welches Feld gerade bearbeited wird.
Cursortasten 4 Pfeiltasten neben dem Nummernblock, rechts auf der Tastatur Auch Pfeiltasten genannt. Innerhalb eines Feldes oder Textes kann die Cursorposition damit nach rechts, links, oben oder unten gesteuert werden.
Einfacher Mausklick Ein Klick mit der linken Maustaste. Positioniert den Cursor an die gewünschte Stelle.
Doppelklick Ein schnelles, zweimaliges Klicken mit der linken Maustaste. Hierdurch werden z. B. Programme gestartet, oder in CSPstart Datensätze zur (Weiter-) Bearbeitung geöffnet
ABBRUCH
= Taste ESC

Rotes Kreuzerl,
links unten im Programmfenster
Durch ABBRUCH wird das gerade geöffnete Fenster wieder verlassen. Bereits eingegebene Daten werden nicht abgespeichert. Um einem Versehen vorzubeugen, erfolgt (meistens) eine Sicherheitsabfrage, die durch einen Klick auf die Schaltfläche Ja oder Nein quittiert werden muß.
BESTÄTIGEN
= Taste F12 od.
= Leertaste

Grünes Hakerl,
rechts unten im Programmfenster
BESTÄTIGEN löst den Speichervorgang aus, die eingegebenen Daten werden in die Datenbank übernommen.
Die Kartei kann nur dadurch abgeschlossen werden, indem die Registerkarte BEHANDLUNG im Vordergrund ist, und hier BESTÄTIGEN angeklickt wird. Im Falle von ABBRUCH werden die eingegebenen Daten nach Rückfrage verworfen.
Registerkarte

Um die Vielfalt der Informationen geordnet anzuzeigen, werden die Daten thematisch geordnet in Registerkarten abgelegt. Jede Registerkarte trägt einen Namen als Überbegriff, z. B. "Behandlung" oder "Scheine", usw. Eine Registerkarte wird in den Vordergrund geholt, indem man auf ihren Namen draufklickt. Um dies mit der Tastatur zu bewirken, halten Sie bitte die Taste Alt gedrückt und drücken zusätzlich den unterstrichenen Buchstaben in der gewünschten Registerkarte. Die Daten müssen vor einem Wechsel zu einer anderen Registerkarte mit BESTÄTIGEN abgespeichert werden.

Aktive Schaltfläche
In Infofenstern, oder anderen Meldungsboxen wird häufig eine Frage zur weiteren Vorgehensweise gestellt. Die entsprechende Schaltfläche muß durch einen Mausklick aktiviert werden. Als Alternative kann die Bedienung auch mit der Tastatur erfolgen. Eine Schaltfläche wird dabei schwarz umrandet dargestellt, (kann durch die Cursortasten verändert werden) diese ist die aktive Schaltfläche, und wird mit der Taste Return ausgelöst.
Bildlaufleiste
Für den Fall dass ein Bildschirmabschnitt zu klein ist um alle Daten anzeigen zu können, wird automatisch eine Bildlaufleiste eingeblendet. Diese wird oben und unten durch ein Richtungspfeilchen begrenzt. Dazwischen befindet sich ein kleiner Knopf um anzuzeigen, ob man sich oben oder unten in der Auflistung befindet. Diesen Knopf kann man mit gedrückter Maustaste innerhalb der Bildlaufleiste ziehen, um z. B. schnell nach oben/unten zu gelangen. Weiters können die Pfeilchen hinauf/hinunter mit gedrückter Maustaste angeklickt werden, um zu blättern.
Markieren Bei Auswahllisten muss eine Zeile ausgewählt (markiert) werden um sie in die Kartei zu übernehmen. Diese Zeile ist dann meist blau hinterlegt. Die Markierung erfolgt durch einen einfachen Mausklick in die Zeile oder Anwählen durch die Cursortasten. Eine endgültige Auswahl kann auch gleich durch einen DOPPELKLICK erfolgen.
Stammdaten Neben den Daten aus der Patientenkartei (Patientenstammdaten) sind auch die häufigsten verwendeten Texte für Diagnosen, Leistungen, Medikamente, Arztkollegen aller Fachrichtungen, u. v. m., bereits in der sg. Datenbank abgelegt. Alle verfügbaren Stammdaten sind im Menü HAUPTMENÜ/Stammdaten zugänglich und veränderbar. Ein alternativer Aufruf der Stammdatenmasken kann auch durch die Taste F5 erfolgen.
Abkürzung Damit nicht alle Stammdaten bei der Auswahl und Eingabe während der Behandlung vollkommen ausgeschrieben werden müssen, ist zusätzlich zum Text eine dementsprechende Abkürzung definiert. Sie haben aber immer die Option "Nach Bezeichnung suchen" zur Verfügung. So ist es z. B. bei den Diagnosen möglicherweise leichter nach einem Textteil zu suchen (beliebig viele Anfangsbuchstaben) als den genauen ICD10-Code zu kennen. Sollte sich der gesuchte Textteil nicht am Anfang befinden, sondern irgendwo innerhalb, geben Sie bitte an erster Stelle das %-Zeichen ein. (Z. B. %dipo ergibt folgende Auswahl...)
Langtext Um die Eingabe der Stammdaten zu beschleunigen, werden meist Text-Abkürzungen verwendet. Diese stellen aber nur eine Eingabeerleichterung dar. In der Kartei erscheint auf jeden Fall der dazugehörende Langtext. Sie haben aber immer die Option "Nach Bezeichnung suchen" zur Verfügung.
Auswahlfenster bzw.
Auswahlliste

Bei nicht eindeutigen Angaben, wie z. B. Patientennamen, oder Eingaben zu Leistungen, Medikamenten, Diagnosen, usw., erfolgt die Anzahl der Treffer in Form einer Auswahlliste. Spalten können mit der Maus in der Breite verändert werden, indem Sie den Mauszeiger genau auf die Trennlinie zwischen den Spaltenüberschriften bewegen (der Mauszeiger verändert sich dadurch) und mit gedrückter Maustaste nach links oder rechts ziehen.

Die Auswahl bzw. Übernahme aus Auflistungen kann auf 3 Arten erfolgen:

  • Doppelklick in die entsprechende Zeile
  • Zeile markieren (Maus oder Cursortasten) und GRÜNES HACKERL
  • Zeile markieren (Maus oder Cursortasten) und RETURN
Listbox
In Listboxen kann kein eigener Text eingegeben, sondern nur vorhandene Texte ausgewählt werden. Um die Auswahl anzuzeigen, klicken Sie zuerst auf das kleine schwarze Pfeilchen
() neben dem Auswahlfeld. Für die Übernahme der gewünschten Zeile tätigen Sie bitte entsprechend einen Mausklick.
Aktivierungsbox
Zeigt an, ob eine Auswahl aktiv ist, oder nicht. Aktiv = ein schwarzes Hakerl im weissen Feld. Bei Aktivierungsboxen können prinzipiell mehrer Boxen gleichzeitig aktiviert sein.
Optionsfeld
Ein Optionsfeld stellt eine entweder/oder - Auswahl dar. Es kann immer nur entweder das Eine oder das Andere aktiv sein.
Menüstruktur


(klicken Sie auf das Menü, um die Menüpunkte einzusehen...

Titelleiste

 

In der Titelleiste finden Sie den Namen (Titel) des gerade aktiven Programmfensters.
...

In der rechten, oberen Ecke sehen Sie die 3 Schaltflächen für die Fensterfunktionen:

Minimieren: Verkleinert das Fenster und legt es in der Taskleiste ab.
Verkleinern: Verkleinert das Fenster, sodass nur mehr ein Ausschnitt davon sichtbar bleibt.
Schließen: Beendet / Schließt das Programm.
Maximieren: Alternative zum mittleren Symbol, im verkleinerten Zustand kann das Fenster hierdurch maximiert werden.

 

Taskleiste Die Taskleiste befindet sich um untersten Bildschirmrand. Ganz links findet sich hier die Schaltfläche Start. Klicken Sie zuerst hier drauf, um Programme zu starten.
...

Version
bzw. Versions-CD

Jene CD die bei der CSPstart-Erstinstallation eingespielt wird. Diese CD trägt den Aufdruck "Version x.y" und darf nach der erfolgreichen Installation nicht nocheinmal eingespielt werden.
Die bestehende Installation würde mit einer neuen, leeren (!!!) Datenbank überschrieben! Die "alten" Daten bleiben zwar erhalten, können aber nur mit Hilfe vom
CSPstart-Support wiederhergestellt werden. (... unter der Voraussetzung dass das Verzeichnis, in dem sich die Datenbank befindet, nicht anderweitig gelöscht wurde.) Spielen Sie bitte nach der erfolgreichen Erstinstallation nur mehr CSPstart-Update-CD's ein.
Update
bzw. Update-CD
Diese CD trägt den Aufdruck "Update Version x.y". Mit dieser CD kann keine Erstinstallation durchgeführt werden und dient nur dazu, eine weiterentwickelte Programmversion in das laufende System einzuspielen. Updates bekommen Sie im Zuge Ihrer Wartungsgebühr in unregelmäßigen Abständen automatisch zugeschickt. Dieser Service ist mit Ihrer Wartungsgebühr abgedeckt.
Support Jene Abteilung in der Firma CSP GmbH, die Anleitung zur Programmbedienung geben kann. Dieser Service ist mit Ihrer Wartungsgebühr abgedeckt.
Wartungsgebühr Um ein Programmpaket "am laufen" zu halten sind Weiternetwicklungen und Fehlerbehebungen, sowie ein effizientes Kundenservice notwendig. Wie jede andere Dienstleistung auch ist das natürlich nicht kostenlos. Durch dieses Wartungspauschale sind Entwicklung und Kundenservice finanziert.